KASSENLEISTUNGEN
Bei Stress und verschiedenen Erkrankungen atmen viele Menschen verkrampft oder unvollständig.
Atemtechniken können Stress mindern und das Atmen erleichtern.
Auch die Körperwahrnehmung wird mit die verschiedenen Atemtechniken verbessern.
Auch Atem-Meditation lässt sich wunderbar einfach in den Alltag integrieren, sie kann überall und zu jeder Zeit ausgeübt werden. Dadurch schult man die eigene Konzentration und lernt, vollkommen im Jetzt aufzugehen.
Mehr Informationen zum Thema...
Der Beckenboden- was ist das?
Der Beckenboden ist der bindegewebig-muskulöse Boden der Beckenhöhle beim Menschen. Eine Beckenbodenschwäche hingegen kann unangenehme Folgen haben.
Mehr Informationen zum Thema...
Das Bobath-Konzept ist für Menschen mir neurologischen Erkrankungen geeignet, z.B. nach einem Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, auch für Menschen mit angeborenen und/oder erworbenen Störungen des Zentralen Nervensystems und anderen neurologischen Erkrankungen.
Manchmal ist es Patienten nicht möglich, zu uns in die Praxis zu kommen. Gründe dafür können eine eingeschränkte Mobilität sein, zum Beispiel nach Operationen und bei Bettlägerigkeit. Das trifft auch auf Patienten in einem schlechten Allgemeinzustand zu, zum Beispiel bei Krebserkrankungen.
Mehr Informationen zum Thema...
Nach Ansicht von Fachleuten leiden ca. 10% der Deutschen unter behandlungsbedürftigen CMD-Symptomen, weshalb die Craniomandibuläre Dysfunktion von Fachzeitschriften und der Publikumspresse häufig als neue Volkskrankheit bezeichnet wird. Insbesondere junge Menschen sind mehr denn je von einer Fehlfunktion der Zähne und Kiefergelenke betroffen.
Die klassische Krankengymnastik befasst sich schwerpunktmäßig mit Haltungsschäden und Schäden am Bewegungsapparat. Um diese zu behandeln, steht dem Krankengymnasten oder Physiotherapeuten ein großes Spektrum an Methoden zur Verfügung.
Die Kältetherapie gehört zu den Verfahren der physikalischen Medizin und besteht sowohl in der lokalen als auch in der systemischen Anwendung von Kälte zu therapeutischen Zwecken.
Die Hauptanwendungsgebiete der Kryotherapie sind die Traumatologie und die Rheumatologie.
Mehr Informationen zum Thema...
Manuelle Therapie ist eine spezielle Methode, vor allem Gelenke zu behandeln. In dieser Methode wird allerdings ganz besonders Wert auf die genaue Position der Hände und deren Bewegungsrichtung sowie Krafteinsatz gelegt.
Bei der Massage handelt es sich um eine manuelle Behandlungstechnik, die ihre Wirkung über mechanische Reize auf die
von ihr erreichbaren Gewebsschichten, im Wesentlichen Haut, Unterhaut und Muskulatur, ausübt.
Mehr Informationen zum Thema...
Die Manuelle Lymphdrainage wird häufig als 2-Phasentherapie angewandt. Die Phase 1 der Entstauung bedeutet tägliche Lymphdrainagetherapie, Hautpflege, Kompressionstherapie mit Bandagen und Entstauungstherapie, die Phase 2 bedeutet Manuelle Lymphdrainage nach Bedarf und Kompression mit einem nach Maß angefertigten Kompressionsstrumpf und Gymnastik zur Entstauung. Die Manuelle Lymphdrainage ist somit ein Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie.
Die Manuelle Lymphdrainage darf von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.
Mehr Informationen zum Thema...
Reflektorische Atemtherapie (RAT)
Die Reflektorische Atemtherapie (RAT) zählt zu den Schwerpunkten unserer Praxis. Bei der Behandlung werden Je nach Beschwerden bzw. Erkrankung der Patienten erstellt der Physiotherapeut das Behandlungskonzept.
Die Behandlung läuft in der Regel in 3 Schritten ab:
Bei manuelle Techniken werden manuell spezielle Rezeptoren der Haut, der Muskeln und der Knochenhaut gereizt. Die Reize beeinflussen die Atmung der Patienten. Sie
atmen tiefer, das Zwerchfell bewegt sich stärker, der Muskeltonus sinkt und eine allgemeine und wohltuende Entspannung setzt ein. Die Reflektorische Atemtherapie hilft bei vielen
Krankheitsbildern .
Anwendungsgebiete...
Mehr Informationen zum Thema...
Die Elektrotherapie (Elektrostimulation) gehört zu den Physikalischen Therapien. Sie wird unter anderem eingesetzt, um Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern.
Mehr Informationen zum Thema...
Bei der Extensions- oder Traktionstherapie werden Gelenke der Arme, Beine oder der Wirbelsäule durch eine genau dosierte Zugkraft entlastet. Dafür werden unterschiedliche Therapiemittel wie der Schlingentisch oder der Extensionstisch eingesetzt.
Mehr Informationen zum Thema...
Bei der Wärmetherapie handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, bei der Wärme verschiedenen Ursprungs zur Behandlung von Schmerzen und nicht-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wird. Die Wärmetherapie gehört zu den ältesten medizinischen Verfahren und wird in den verschiedensten Medizinsystemen angewandt.
Alle Patienten, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, also auch die bislang grundsätzlich befreiten Patienten (u. a. Bezieher von Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe etc), haben ab dem 1. Januar 2004 zu den Kosten der Heilmittel (für alle verordneten Leistungen) eine Zuzahlung in Höhe von 10 Prozent zu leisten. Zusätzlich dazu hat der Patient je Verordnung eine Zuzahlung von 10,00 EUR zu leisten (siehe Rezeptgebühr). Die Rezeptgebühr und die prozentuale Zuzahlung sind kein Zusatzverdienst für die Heilmittelerbringer: Die eingenommenen Zuzahlungen werden in voller Höhe mit dem Vergütungsanspruch gegenüber der Krankenkasse verrechnet.
Die Belastungsgrenze liegt bei zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen, für chronisch Kranke bei einem Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen. Nach Überschreiten dieser Belastungsgrenze kann sich der Patient von seiner Krankenkasse u.a. von der Zuzahlung zu Heilmitteln befreien lassen.
Quelle:ZVK
Alle Leistungen sind auch als Geschenkgutschein erhältlich